(PA) Pflege- und Betreuungsleistungen sowie pflegerische Themen sind vielfältig und komplex. „Daher ist wichtig, Menschen in Pflegesituationen - Betroffene wie pflegende Angehörige - nicht allein zu lassen, sondern sie persönlich bestmöglich über alle Möglichkeiten der Pflege und Betreuungsleistungen im Bundesland Salzburg zu beraten“, betont Claudia Bernhard-Kessler, Leiterin der Pflegeberatung Salzburg.
Die Pflegeberatung des Landes unterstützt und informiert Betroffene sowie Angehörige in allen Fragen in Sachen Pflege, wie beispielsweise über das Pflegegeld, die mobile Pflege und Betreuung, über Begünstigungen und Beihilfen, über die Kurzzeitpflege oder führt auch umfassende Beratungen zum Thema Demenz durch.
Die Beratungen können von Betroffenen und auch Angehörigen in Anspruch genommen werden, telefonisch oder persönlich in den Regional- bzw. Sprechstellen. Nach Vereinbarung kommen die Pflegeberaterinnen auch zu den Betroffenen nach Hause.
Mit der auf die individuellen Bedürfnisse abzielenden, kostenlosen Beratung werden Pflegende entlastet und die Pflegequalität und damit Lebensqualität aller Beteiligten wird erhöht. Der Beratungsalltag zeigt, dass Kundinnen und Kunden das Beratungsangebot gerne in Anspruch nehmen, und der Anteil an Beratungen zum Thema Demenz steigen. Die Kontakte finden nicht nur einmal, sondern mehrmals und wiederkehrend statt. „Das spricht für die Qualität unserer Dienstleistung“, freut sich Bernhard-Kessler.
- Pinzgau: Schillerstraße 8a, 5700 Zell am See
Tel: +43 662 8042-3033 telefonisch von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr,
persönlich nach Vereinbarung
Es beraten: DGKP Andrea Broschek, DGKP Karin Hermansky, DGKP Sabrina Reitsamer
- Sprechstelle Saalfelden Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer
Hintereingang Rathauscafé 1. Stock Rathausplatz 3
5760 Saalfelden
Sprechstunde jeden zweiten Montag von 10.00 - 12.00 Uhr
E-Mail: pflegeberatung@salzburg.gv.at
Infos: www.salzburg.gv.at/pflegeberatung